Home » Reisen, Wallfahrten » Heilige – leuchtende Vorbilder auf unserem Glaubensweg

HERR, wie lange noch?

Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden,
wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange,
wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange?
Hilf uns, die friedlos sind.

Das Wort Gottes ist unser Wegweiser

Wähle Themenbereich

Heilige – leuchtende Vorbilder auf unserem Glaubensweg

Print Friendly, PDF & Email

„Möge der Weg uns zusammenführen“. Dieser Wunsch des irischen Segens (siehe Beitrag vom 20. Juli 2010) wurde durch die „Begegung“ mit irischen Heiligen während der Kulturwallfahrt der Seelsorgeeinheit Villingen-Süd ein Stück Wirklichkeit. Der Reiseleiter, Pfarrer Werner Bauer, stellte in Abständen Heilige vor, die im Süddeutschen Raum bekannt und für die Evangelisierung der Alemannen und Germanen von Bedeutung sind.

Heute: Der Heilige Gallus. Nach Gallus nennen sich die Stadt und der Kanton St. Gallen, der Ort St. Gallenkappel am Zürcher See, St. Gallenkirchen in Vorarlberg; in Prag trägt eine alte Kirche seinen Namen, seit 1880 auch der Frankfurter Stadtteil Gallus. In seinem Namen gesegneter Wein helfe bei Fieber. „St. Galli’ Wein” bezeichnet Bauernwein.

Schon der Name „Gallus“ (oder Callech) weist den Missionar als Irokelten aus. Seine Heimat ist Irland, wo er um 550 geboren wurde. Dort lebte er im berühmten Kloster Bangor und schloß sich dem heiligen Kolumban und seiner Missionsgruppe an. Aus seiner Heimat nahm er Wanderlust und Tatendrang mit und fungierte als Dolmetscher der Missionare. Sicher beherrschte er die lateinische und alemannische Sprache, in der er auch predigte. Drei Jahre weilte er in Bregenz, drei Jahre im Bodenseegebiet. Wegen seiner Krankheit konnte er nicht den Weg über die Alpen nach Italien antreten, den sein Gefährte Kolumban ging. Er blieb bei Willemar in Arbon. Von dort fand er sein Ziel, seine Klause in der Wildnis südlich des Bodensees. Man bot ihm die Bischofswürde von Konstanz an. Der Adel suchte seinen Rat und seine Hilfe. Aber Gallus kehrte zurück in seine Klause. Ein Schweigen von zwei Jahrzehnten hüllte sein Alter ein. Er soll etwa 95 Jahre alt gewesen sein, als er 640 in Arbon starb (diese Altersangabe weicht allerdings um fünf Jahre von der Differenz zwischen Geburts- und Sterbejahr ab). Zwischen Chorwand und Altar wurde er beigesetzt. Aus seiner Klause soll die mächtige Abtei Sankt Gallen entstanden sein. (Verkürzter Auszug aus: Theodor Schnitzler: „Die Heiligen im Jahr des Herrn“, Herder-Verlag).

Einzelheiten nebst Legenden über Weg und Leben des Heiligen Gallus gibt es als >>>Download

Heinz Josef Ernst

Share

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

28.11.2023: Aus Daniel 2 und Lukas 21

RSS kath.net

Erweckungsbewegung ohne Gott?

Geht’s noch, Herr Bätzing?

RSS PC-Welt

  • SnagIt
    SnagIt DownloadAusführung: 24.0.2Aktualisieren: 03-12-2023, 00:00Softwaretyp: TestversionSprache: EnglischSystem(e): Windows 10/11Preis: € 46,60 Snagit ist ein Screencapture-Programm, das zusätzlich auch Videos aufnimmt. Es bietet eine Vielzahl an Funktionen für die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Screenshots. Zu den verfügbaren Funktionen gehören Kommentieren, Hervorheben, Zeichnen und vieles mehr. Die Hauptfunktion des Programms, das Erstellen von Screenshots, ist in […]

RSS Für die Menschenrechte – Arbeitsgruppe VS

  • Vortrag: “Krieg gegen Gott” – oder Krieg der Mullahs gegen Frauen?
    Vorankündigung – Vortragsveranstaltung am 09. November 2023, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Heilig Kreuz, Hochstraße 34, 78048 Villingen-Schwenningen Teheran/Frankfurt am Main. Die IGFM-Arbeitsgruppe Villingen-Schwenningen hat am 09. November 2023 eine iranische Mitarbeiterin zu Gast, die die Großdemonstration nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 erlebt hat. Sie schildert die Menschenrechts-Situation in ihrem Heimatland: Als Betroffener […]

Dank für 2017