Home » Medien allgemein » ‘Tacheles’: Wie berichten Medien über Religion?

HERR, wie lange noch?

Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden,
wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange,
wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange?
Hilf uns, die friedlos sind.

Das Wort Gottes ist unser Wegweiser

Wähle Themenbereich

‘Tacheles’: Wie berichten Medien über Religion?

Print Friendly, PDF & Email

Über die Darstellung von Religion in den Medien diskutierten Prominente am 27. Mai 2010 in der Marktkirche zu Hannover. Die Aufzeichung dazu strahlte „Phoenix“ am 30. Mai 2010, 22.30 Uhr aus: “Tacheles”. Talkteilnehmer waren der Nordelbische Bischof Gerhard Ulrich, der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir, der “Welt”-Herausgeber Thomas Schmid, der Autor Kay Sokolowsky (“Feindbild Moslem”) und die Schauspielerin Nursel Köse.

Es ist positiv, dass in der Sendung gegen Klischeemeinungen (über Islam, katholische Kirche,…) argumentiert wurde. Negativ ist aber, dass in Bezug auf „Missbrauch“ eigentlich nur die katholische Kirche im Fokus stand. Dabei hat man es versäumt, auch einen katholischen Vertreter einzuladen. Stereotyp wurde wieder behauptet, der Papst habe „geschwiegen“. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass die katholische Kirche weltweit 1,2 Milliarden Gläubige hat und Deutschland nur ein kleiner Teil der Weltkirche ist. Um die Behauptung des „Schweigens“ aufrechterhalten zu können, wird ignoriert, dass Benedikt XVI. unlängst ein eindeutiges Schreiben nach Irland gesandt hat, das inhaltlich genauso für die Situation in Deutschland gilt und auch in Deutschland veröffentlicht wurde. Es hat auch der Hinweis gefehlt, dass die Evangelische Kirche ebenfalls von Missbrauchsfällen betroffen ist.

Zur Berichterstattung über den Islam: Wie die seitens des Senders während der Sendung durchgeführte Online-Befragung sinngemäß ergab, wird aufgrund der „politischen Korrektheit“ der Islam „geschont“, während auf die Kirche ungeniert herum getrampelt werden darf.

Die seitens eines Gesprächsteilnehmers geäußerten Bedenken gegenüber dem Islam, die aus den bekannten Anschlägen wie „11. September“, „Madrid“, „Bali“,… resultieren, wurden eher als islam-untypisch angesehen. Wer alternative Medien (also nicht TV und große Printmedien) nutzt, weiß schon eher, was tagtäglich in islamisch/islamistisch geprägten Ländern passiert: Es fehlt die Religionsfreiheit, Christen und andere Minderheiten sind Bürger zweiter Klasse, werden benachteiligt und auch verfolgt. Alles geschieht im Namen „Allahs“. Oder sind dies alle keine Muslime? Schauen wir nach Ägypten, Marokko, Saudi-Arabien, Pakistan, Türkei,…Natürlich gibt es – wie einer der Teilnehmer richtig bemerkte – nicht „den Islam“, ebenso wenig wie es „die Christen“ gibt. Aber man fürchtet sich, “politisch inkorrekt” zu sein! Bei uns gibt es volle Religionsfreiheit mit Recht auf Moscheebau, etc. – Warum bringen Phoenix oder andere TV-Sender nicht einmal eine Sendung zum syrisch-orthodoxen Kloster Mor Gabriel im Südosten der Türkei, zu dem Enteignungsprozesse laufen?

Heinz Josef Ernst

Share

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

28.11.2023: Aus Daniel 2 und Lukas 21

RSS kath.net

Erweckungsbewegung ohne Gott?

Geht’s noch, Herr Bätzing?

RSS PC-Welt

  • Nur heute: Externe Sandisk-SSD für 69,99 Euro im Adventskalender bei Media Markt und Saturn
    Media Markt und Saturn locken zur Weihnachtszeit mit Top-Angeboten mit satten Rabatten. Zusätzlich zu den Rabatt-Aktionen bieten die beiden Händler auch einen eigenen Adventskalender, bei dem Sie bis zum 24. Dezember 2023 täglich neue Hammerangebote entdecken können. Schnell sein: Hier sollten Sie bei Interesse dann aber auch direkt zuschlagen. Die Adventskalender-Deals sind nur bis 23:59 […]

RSS Für die Menschenrechte – Arbeitsgruppe VS

  • Vortrag: “Krieg gegen Gott” – oder Krieg der Mullahs gegen Frauen?
    Vorankündigung – Vortragsveranstaltung am 09. November 2023, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Heilig Kreuz, Hochstraße 34, 78048 Villingen-Schwenningen Teheran/Frankfurt am Main. Die IGFM-Arbeitsgruppe Villingen-Schwenningen hat am 09. November 2023 eine iranische Mitarbeiterin zu Gast, die die Großdemonstration nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 erlebt hat. Sie schildert die Menschenrechts-Situation in ihrem Heimatland: Als Betroffener […]

Dank für 2017