Home » Menschenrechte » Religionsfreiheit bei uns und anderswo

HERR, wie lange noch?

Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
die Welt nimmt schlimmen Lauf.
Recht wird durch Macht entschieden,
wer lügt, liegt obenauf.
Das Unrecht geht im Schwange,
wer stark ist, der gewinnt.
Wir rufen: Herr, wie lange?
Hilf uns, die friedlos sind.

Das Wort Gottes ist unser Wegweiser

Wähle Themenbereich

Religionsfreiheit bei uns und anderswo

Print Friendly, PDF & Email

Religionsfreiheit bei uns im Westen bedeutet die freie Wahl einer Religion oder Weltanschauung; jeder kann ab dem vierzehnten Lebensjahr die Religion selbst wählen, kann von einer Religion zur anderen konvertieren, ohne Einschränkung. Es dürfen Moscheen, Hindu-Tempel, …., gebaut werden, alles unter dem Schutzmantel der von der Verfassung garantierten Religionsfreiheit. Beim Moscheebau wird hauptsächlich darüber diskutiert, wie das Bauvorhaben in das Stadtbild passt, wie hoch die Minarette sein dürfen, ob Lautsprecher angebracht werden dürfen. Siehe dazu auch den Beitrag im Schwarzwälder Boten zum geplanten Moscheebau in Villingen. Es ist mittlerweiler allgemein bekannt, dass in vielen Ländern, wie zum Beispiel in der Türkei und Ägypten, Kirchenbauten nur in Ausnahmefällen oder gar nicht genehmigt werden. Vorhandene Kirchen oder kirchliche Einrichtungen werden teilweise massiv gestört oder direkt angegriffen. In Saudi Arabien werden auch gottesdienstliche Zusammenkünfte in Privatwohnungen verfolgt.

Weniger bekannt ist aber, was in vielen islamischen Ländern Religionsfreiheit bedeutet: Jeder Mensch hat die “Freiheit”, Moslem zu werden. Aber ein Moslem hat kein Recht, den Islam zu verlassen! Im Koran Sure 4,89 (nach The Noble Quran) heißt es: “Jene, die den Islam ablehnen, müssen getötet werden. Wenn sie sich (vom Islam) abkehren, ergreift sie und tötet sie, wo immer ihr sie findet…”. Wenn die Tötung nicht vom staatlichen Gesetz gedeckt ist, wie neuerdings im Iran, so gibt es immer genügend Islamisten, die den “abgefallenen” Glaubensbruder verfolgen um ihn zu töten.

Beispiel Ägypten. Die IGFM schreibt:

Offiziell herrscht in Ägypten Religionsfreiheit, doch die Praxis sieht anders aus. Während der Übertritt zum Islam stark gefördert wird, ist die Abkehr vom Islam (Apostasie) beinahe unmöglich. Apostaten drohen Verhaftungen und Misshandlungen. Namhafte Religionswissenschaftler der Al-Azhar Universität in Kairo haben die Hinrichtung von Personen gefordert, die vom Islam abgefallen sind.

Hier der Link zu einem Appell gegen religiöse Diskriminerung in Ägypten. Schreiben Sie an Präsident Mubarak. Sie können dabei den vorgeschlagenen Brieftext verwenden.

Beispiel Iran. Wie der Informationsdienst Compass Direct meldet, verstärkt die iranische Regierung den Druck auf die Christen. Einheimische sprechen von einer Verhaftungswelle >>>Der ganze Artikel

>>>Gebetsaufruf für die bedrängten Christen

Share

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

28.11.2023: Aus Daniel 2 und Lukas 21

RSS kath.net

Erweckungsbewegung ohne Gott?

Geht’s noch, Herr Bätzing?

RSS PC-Welt

  • Smart-TV zum neuen Bestpreis: 43-Zoll-Fernseher kostet bei Amazon nur noch 249 Euro
    Der Fernseher ist oft der Mittelpunkt des Wohnzimmers, ein Treffpunkt für Familie und Freunde, um gemeinsame Filmabende zu genießen oder am Nachmittag zu entspannen. Besonders in der Weihnachtszeit spielt der Fernseher eine wichtige Rolle, da er mit Weihnachtsfilmen und Konzertübertragungen zur festlichen Stimmung beiträgt. Ältere Fernsehgeräte sind aufgrund ihrer oft veralteten Technik für solche Zwecke […]

RSS Für die Menschenrechte – Arbeitsgruppe VS

  • Vortrag: “Krieg gegen Gott” – oder Krieg der Mullahs gegen Frauen?
    Vorankündigung – Vortragsveranstaltung am 09. November 2023, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Heilig Kreuz, Hochstraße 34, 78048 Villingen-Schwenningen Teheran/Frankfurt am Main. Die IGFM-Arbeitsgruppe Villingen-Schwenningen hat am 09. November 2023 eine iranische Mitarbeiterin zu Gast, die die Großdemonstration nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 erlebt hat. Sie schildert die Menschenrechts-Situation in ihrem Heimatland: Als Betroffener […]

Dank für 2017